Aktuelles
Ausgabe
Was bedeutet Working Capital?
Der Begriff Working Capital kann vereinfacht wie folgt definiert werden:
Umlaufvermögen (kurzfristig in Geld wandelbare Vermögensgegenstände)
- Kurzfristige (verzinsliche und unverzinsliche) Verbindlichkeiten
= Working Capital
Ein Management dieses Working Capitals soll nun gleichzeitig hohe Rentabilität und eine ausreichende Liquidität des Unternehmens sicherstellen, indem z. B.
- das Zahlungsziel mit den Lieferanten möglichst ausgeweitet wird (unter Beachtung der Rentabilität --> Skontonutzung),
- der Lagerstand, d. h. die Bindung liquider Mittel in Vorräten und unfertigen bzw. fertigen Erzeugnissen, möglichst niedrig gehalten wird,
- die Außenstandsdauer der Forderungen möglichst niedrig gehalten wird.
Maßnahmen für ein effizientes Management der Forderungen können beispielsweise sein:
- Auswahl der Geschäftspartner: z. B. Bonitätsprüfung
- Vertragsgestaltung: z. B. klares Vereinbaren von Zahlungszielen, Vereinbarung von Anzahlungen
- Zügige Fakturierung: z. B. durch elektronischen Versand der Fakturen
- Effizientes Mahnwesen: klare Definition der Abläufe im Unternehmen
Stand: 29. März 2022
Artikel der Ausgabe Frühling 2022
- Wichtige Eckpunkte der Steuerreform für Gastronomie und Hotellerie
- Was umfassen die Pauschalien der Gastgewerbepauschalierung?
- Sachbezug bei Dienstwohnung für mehrere Dienstnehmer
- Wie lange muss ich Belege aufbewahren?
- Wie bekomme ich € 100,00 Impfbonus von der Sozialversicherung der Selbständigen?
- Was bedeutet Working Capital?
Tel.: +43 7242/61 29 30
office@swp-steuerberatung.at
Bahnhofplatz 2/2, 4600 Wels